Du beziehst Bürgergeld und suchst eine Wohnung in Offenbach, Rüsselsheim, Frankfurt oder Hanau? Du hast einen Migrationshintergrund und fragst dich, wie du auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Chance hast? Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du dein neues Zuhause findest – auch wenn es schwierig scheint.

Die Wohnungssuche in Städten wie Frankfurt, Offenbach, Rüsselsheim oder Hanau ist eine echte Herausforderung. Hohe Mieten, wenig freie Wohnungen und oft auch Vorurteile machen es besonders schwer, wenn du Bürgergeld beziehst und einen Migrationshintergrund hast. Doch gib nicht auf! Mit den richtigen Informationen, cleveren Strategien und der passenden Unterstützung kannst du es schaffen.

Die Nexara GmbH, dein Bildungsträger aus Offenbach und Rüsselsheim, begleitet dich auf diesem Weg. Wir wissen, dass ein stabiles Zuhause die Basis für deinen beruflichen und persönlichen Neuanfang ist. Dieser Artikel ist der erste Schritt in deine „Next Era“ – dein neues Kapitel.

1. Deine Rechte kennen: Was das Jobcenter zahlt und wie du es nutzt

Der erste Schritt zum Erfolg ist, genau zu wissen, welche Unterstützung dir zusteht. Seit 2023 deckt das Bürgergeld nicht nur deinen Lebensunterhalt, sondern auch die Kosten für Unterkunft und Heizung (KdU) ab.

Wichtig zu wissen:

  • Angemessenheit: Das Jobcenter übernimmt die Kosten, wenn die Wohnung als „angemessen“ gilt. Das betrifft Größe und Mietpreis. Für eine Einzelperson sind oft bis zu 50 Quadratmeter angemessen, aber die genauen Grenzen variieren je nach Stadt.
  • Karenzzeit – Dein Vorteil: Wenn du neu im Bürgergeld-Bezug bist, werden in den ersten zwölf Monaten die tatsächlichen Kosten für Miete und kalte Nebenkosten übernommen – auch wenn sie über den üblichen Angemessenheitsgrenzen liegen. Nutze diese Zeit aktiv für deine Wohnungssuche!
  • Vorherige Zustimmung ist Pflicht! Bevor du einen Mietvertrag unterschreibst, musst du unbedingt die schriftliche Zusage deines Jobcenters einholen. Ohne diese Zustimmung bleibst du auf den Kosten sitzen.

Angemessenheitsgrenzen in der Rhein-Main-Region (Richtwerte für 1 Person):

StadtAngemessene Größe (ca.)Angemessene Bruttokaltmiete (ca.)
Offenbach35-50 m²Variiert, oft über 350 €
Rüsselsheimbis zu 45 m²ca. 303,75 €
Frankfurtca. 41,6 m²ca. 485,35 € (Stand 2019, aktuell höher)
HanauVariiertVariiert

Beachte: Die realen Mietpreise liegen oft deutlich über diesen Werten. Das macht die Suche anspruchsvoll, aber nicht unmöglich!

Zusätzliche Leistungen: Kaution, Umzug und Erstausstattung

Das Jobcenter kann dir auch bei einmaligen Kosten helfen:

  • Mietkaution: Wird meist als zinsloses Darlehen gezahlt (bis zu 3 Kaltmieten) und später von deinem Regelsatz zurückgezahlt. Antrag unbedingt vor Vertragsunterschrift stellen!
  • Umzugskosten: Werden übernommen, wenn der Umzug notwendig ist (z.B. weil die alte Wohnung zu teuer ist). Meist werden die Kosten für einen Transporter und Material erstattet.
  • Erstausstattung: Für unmöblierte Wohnungen kannst du eine einmalige Leistung für Möbel und Haushaltsgeräte beantragen. Auch hier gilt: Antrag stellen, bevor du etwas kaufst!

Der „Trick“: Sei immer proaktiv und reiche alle Anträge frühzeitig und schriftlich beim Jobcenter ein. Das sichert dir die Unterstützung!

2. Strategien für die Wohnungssuche: So überzeugst du Vermieter

Der Wohnungsmarkt in der Rhein-Main-Region ist hart umkämpft. Doch mit der richtigen Strategie und einem überzeugenden Auftreten erhöhst du deine Chancen.

2.1 Wo du suchen solltest:

  • Wohnberechtigungsschein (WBS): Wenn dein Einkommen niedrig ist (als Bürgergeld-Empfänger bist du oft anspruchsberechtigt), beantrage einen WBS. Er ist dein Schlüssel zu günstigeren Sozialwohnungen. Die Wartelisten sind lang, aber es lohnt sich!
  • Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften: Das sind deine besten Partner für bezahlbaren Wohnraum. Bewirb dich direkt bei ihnen und lass dich auf Wartelisten setzen.
    • Offenbach: Caritasverband Offenbach (Wohnraumberatung), politische Initiativen für Sozialwohnungen.
    • Rüsselsheim: gewobau Rüsselsheim, Gemeinnützige Baugenossenschaft e.G.
    • Frankfurt: Nassauische Heimstätte, Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt, ABG Frankfurt Holding, „Frankfurt Fairmieten“ Programm.
    • Hanau: Baugesellschaft Hanau (durchschnittliche Miete 6,95 €/m²!).
  • Online-Portale & Netzwerke: Nutze ImmobilienScout24, Immowelt, aber auch lokale Zeitungsannoncen. Erzähle Freunden und Familie von deiner Suche – viele Wohnungen werden „unter der Hand“ vermittelt.

2.2 Deine Bewerbung: Der erste Eindruck zählt!

Vermieter suchen zuverlässige Mieter. Auch mit Bürgergeld kannst du überzeugen!

  • Die perfekte Bewerbungsmappe:
    • Mieterselbstauskunft: Wahrheitsgemäß ausfüllen.
    • Anschreiben: Kurz, freundlich, persönlich. Stelle dich vor, nenne deine Haushaltsgröße und warum du umziehen möchtest.
    • Leistungsbescheid Jobcenter: Dein aktueller Bescheid als Nachweis der gesicherten Mietzahlung.
    • SCHUFA-Auskunft: Eine positive Auskunft zeigt deine finanzielle Zuverlässigkeit. Fordere sie frühzeitig an!
    • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Dein Vorvermieter bestätigt, dass du immer pünktlich und schuldenfrei gezahlt hast. Ein starkes Argument!
    • Ausweiskopie/Aufenthaltstitel: Zur Identifikation.
  • Auftreten bei Besichtigungen:
    • Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Respekt: Das sind die „Soft Skills“, die oft mehr zählen als die reinen Fakten.
    • Gepflegtes Erscheinungsbild: Zeige, dass du die Wohnung und das Eigentum des Vermieters schätzen wirst.
    • Zeige Interesse: Stelle Fragen zur Wohnung und zur Nachbarschaft.
    • Direktüberweisung der Miete: Du kannst beantragen, dass das Jobcenter die Miete direkt an den Vermieter überweist. Das gibt Vermietern zusätzliche Sicherheit.
  • Mietkautionsbürgschaft: Kann eine Alternative sein, wenn du die Kaution nicht selbst aufbringen kannst. Eine Bank oder Versicherung bürgt dann für dich. Sprich dies frühzeitig mit potenziellen Vermietern ab.

3. Unterstützung finden: Beratungsstellen und Netzwerke

Du musst diesen Weg nicht allein gehen! Es gibt viele Stellen, die dir helfen können.

3.1 Das Jobcenter als Partner

Dein persönlicher Fallmanager im Jobcenter ist deine erste Anlaufstelle. Er berät dich zu Angemessenheitsgrenzen und zusätzlichen Leistungen. Eine offene und transparente Kommunikation ist hier entscheidend.

3.2 Migrationsberatungsstellen und soziale Träger

Diese Stellen bieten kostenlose, vertrauliche und oft mehrsprachige Unterstützung. Sie helfen bei der Wohnungssuche, im Umgang mit Behörden und bei rechtlichen Fragen. Sozialarbeiter können dich sogar bei Gesprächen begleiten.

Wichtige Kontakte in deiner Nähe:

StadtOrganisation/StelleSchwerpunkt
OffenbachEvangelisches Zentrum für Beratung, Caritasverband OffenbachMigrationsberatung, Wohnraumberatung
RüsselsheimAWO Migrationsberatung, Diakonisches Werk Groß-Gerau/RüsselsheimMigrationsberatung, Wohnsicherung
FrankfurtEvangelisches Zentrum Am Weißen Stein, DRK Bezirksverband Frankfurt, Caritasverband FrankfurtMigrationsberatung, Hilfe für Geflüchtete
HanauCaritasverband Main-Kinzig-Kreis, Diakonisches Werk Hanau, Amt für WohnhilfenMigrationsdienste, Wohnungsnotfallhilfe, Wohnungsvermittlung

3.3 Antidiskriminierungsstellen: Dein Recht auf Gleichbehandlung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt dich vor Diskriminierung. Wenn du den Verdacht hast, aufgrund deines Migrationshintergrunds benachteiligt zu werden, hole dir Unterstützung! Antidiskriminierungsstellen bieten kostenlose Beratung und helfen dir, deine Rechte einzufordern.

  • ADiBe Hessen: Netzwerk für Antidiskriminierungsberatung.
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Bietet rechtliche Erstberatung.
  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) in Frankfurt.

3.4 Projekte und Initiativen zur Wohnraumvermittlung

Einige Organisationen vermitteln gezielt Wohnraum an Menschen in schwierigen Situationen und haben Zugang zu Wohnungen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Beispiele sind „Helfende Wände“ oder lokale Kooperationen wie die des Caritasverbands Offenbach mit der MainArbeit.

Fazit: Dein Neuanfang wartet!

Die Wohnungssuche mit Bürgergeld und Migrationshintergrund ist eine Herausforderung, aber sie ist machbar. Mit Wissen über deine Rechte, einer strategischen Vorgehensweise und der Nutzung der vielfältigen Unterstützungsangebote kommst du deinem Ziel näher.

Die Nexara GmbH steht für deinen „Next Era“ – deinen Neuanfang. Ein sicheres Zuhause ist der Grundstein für deine berufliche und persönliche Entwicklung. Wir sind hier, um dich zu unterstützen.

Du möchtest mehr wissen und deine Chancen auf dem Wohnungsmarkt optimieren? Dann schreib uns eine DM und du bekommst die PDF mit weiteren exklusiven Tipps und Tricks!

Unsere Coaching-Angebote können dich zusätzlich bei deiner beruflichen Eingliederung und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen – was sich langfristig auch positiv auf deine Wohnsituation auswirken wird. Starte jetzt in dein neues Kapitel!